Polen
Von Solidarność bis zur Europäischen Union
Von wann bis wann war die Diktatur in Polen und wie kam es dazu?
Mit dem Überfall Deutschlands auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Die deutsche Wehrmacht bringt das Land vollständig unter ihre Kontrolle. Im August 1944 erhebt sich in Warschau die polnische Heimatarmee (Untergrundarmee) und zeigt damit den Freiheitswillen der Polinnen und Polen. Der Warschauer Aufstand wird von den Deutschen brutal niedergeschlagen.
Wenige Wochen später drängt die Rote Armee die deutsche Wehrmacht bis an die Oder zurück und besetzt das Land. Polen gelangt somit in den Einflussbereich der Sowjetunion. Die sowjetische Führung installiert gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung die kommunistische Partei Polens als alleinige Führungsmacht des Landes. Polen ist somit vollständig im Machtbereich der Sowjetunion, es wird offiziell eine sozialistische Volksrepublik, in der Realität ist es eine sozialistische Diktatur.
Was kennzeichnet diese Diktatur?
In den Jahren nach dem Krieg erfolgt die Ausrichtung des Landes nach dem Vorbild der stalinistischen Sowjetunion. Menschen- und Bürgerrechte werden eingeschränkt, mit Hilfe des mächtigen Sicherheitsapparates (Geheimpolizei und Geheimdienst) werden politische Gegner verfolgt und inhaftiert.
Die Kollektivierung der Landwirtschaft führt zu Problemen bei der Nahrungsmittelversorgung und großer Unruhe unter der Landbevölkerung. Wie wenig gefestigt das politische System ist, erweist sich im Juni 1956, als Tausende von Arbeiterinnen und Arbeitern in der westpolnischen Stadt Posen für bessere Lebensbedingungen und gegen die kommunistische Regierung demonstrieren.
Die Parteiführung lässt den Aufstand niederschlagen, dabei sterben 74 Menschen. Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen in Polen wird über die Jahre zunehmend größer. In Opposition gegen das kommunistische System in Polen gründet sich 1980 die erste freie Gewerkschaft im Osten, die Solidarność. Ihr Vorsitzender ist Lech Wałęsa, der als Elektriker auf einer Werft in Gdansk (Danzig) arbeitet. Die kurze Freiheit endet schnell: 1981 wird unter General Jaruzelski das Kriegsrecht verhängt, das Militär übernimmt die Macht und die Solidarność ist gezwungen, in den Untergrund zu gehen.
Es kommt zu zahlreichen Verhaftungen von Oppositionellen und einer verschärften Pressezensur. Insgesamt werden unter dem Kriegsrecht rund 10.000 Personen interniert, viele Kinder von politischen Häftlingen kommen in Heime. 1983 erhält Lech Wałęsa den Friedensnobelpreis, für seinen gewaltfreien Einsatz für die erste unabhängige Gewerkschaft im kommunistischen Ostblock.
Wie endet die Diktatur?
Im März 1985 wird in der Sowjetunion Michail Gorbatschow vom Zentralkomitee (oberstes Entscheidungsgremien der Partei) zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei gewählt. Er wird damit de-facto zum Herrscher der Landes. Gorbatschow führt die Konzepte Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umstrukturierung) in die politische Arbeit ein.
Die neuen Freiheiten im Ostblock haben auch Auswirkungen auf Polen. Von Februar bis April 1989 wird im Rahmen eines „Runden Tischs“, an dem Vertreterinnen und Vertreter der kommunistischen Partei und Mitglieder der gesellschaftlichen Opposition teilnehmen, ein friedlicher Übergang in ein demokratisches System vereinbart. Die Anerkennung eines Mehrparteiensystems, das Prinzip freier Wahlen und unabhängige Gerichte werden vereinbart und die Solidarność wieder zugelassen.
Im August 1989 erfolgen Parlamentswahlen, aus denen der Kandidat der Opposition als erster nicht-kommunistischer Ministerpräsident im Ostblock hervorgeht. Somit endet die kommunistische Diktatur in Polen. Lech Wałęsa wird von 1990 bis 1995 Staatspräsident, das Land in der Folgezeit Teil des freien und demokratischen Europas. 2004 tritt Polen der EU bei.
Die Entwicklung in Polen trägt, zusammen mit den Ereignissen in Ungarn, zum Fall der Berliner Mauer in Deutschland und zum Niedergang des Staatssozialismus in den Staaten Mittel- und Osteuropas bei.
Video Ressourcen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWahlen vom 04.Juni 1989 in Polen, Polnisches Institut Düsseldorf
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPolen – vom Mittelalter bis heute, MrWissen2go - Geschichte